Am 30.03.2019 kamen die Delegierten der 182 Freiwilligen Feuerwehren zu ihrer Jahreshauptversammlung in die „Beermann-Arena“ nach Demmin, wo alle vom Fanfarenzug Neustrelitz empfangen wurden. Neben den 197 anwesenden Delegierten konnten viele Gäste aus der Politik und anderen Kreisfeuerwehrverbänden und Hilfsorganisationen begrüßt werden. Zu Beginn wurde den im letzten Jahr verstorbenen Feuerwehrmitgliedern und Freunden mit einer Schweigeminute gedacht. In seinen Grußworten betonten der Landrat Heiko Kärger und der Landesvorsitzende der CDU Vincent Kokert den hohen Stellenwert des ehrenamtlichen Engagements der Kameradinnen und Kameraden. Im letzten heißen Sommer haben sie in der Vielzahl der Einsätze einmal mehr bewiesen, welche hohe Aufgabe ihnen obliegt, um Schaden abzuwehren. Die Einsatzkräfte sind an ihre personellen und materiellen Grenzen gerückt. Im Landkreis und im Land gab es einen Ruck. Damit die Einsatzkräfte ihre Funktion gut und auch für sie selbst, sicher ausüben zu können, bedarf es einer guten Ausstattung. Hierzu werden jetzt Gelder vom Kreis und vom Land für die Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehren bereitgestellt. Wichtig ist auch die soziale Komponente, welche die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehren erfüllen. Sie kümmern sich um die Jugend in den Gemeinden. Vermitteln soziale Kompetenzen, wie Pünktlichkeit und Kameradschaft und erhalten das Gemeindeleben. Grüße und Dank gehen auch an die Familien der Mitglieder, die dieses Engagement auch zulassen und die Arbeitgeber der Kameradinnen und Kameraden.
In einem Impulsreferat stellt Frau Schild die gemeinsam erarbeitete Broschüre zum Kinderschutz den Delegierten vor. Hier gibt es Hinweise und Ansprechpartner für den Fall, dass jemandem was auffällt und wo man Hilfe bekommt. Die Führungskräfte und Betreuer in den Jugendfeuerwehren haben eine hohe gesellschaftliche Aufgabe und damit wird ihnen ein Hilfsmittel an die Hand gegeben.
Der Kreiswehrführer Norbert Rieger ging in seinem Jahresbericht auf einige Schwerpunktthemen ein, wie Mitgliederstatistik, Einsatzstatistik und Ausbildung. Ausführlich kann sich jeder in der Delegiertenbroschüre über die Arbeit des Verbandes informieren. Er bedankte sich auch bei den Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz während des letzten Sommers und bei der Schadensabwehr bei den Großeinsätzen an den Biogasanlagen. Ein besonderes Anliegen ist dem Verbandsvorsitzenden das Projekt „Zukunft“. Hier wird in verschiedenen Teilprojekten, um die Jugend geworben und ihre Ausbildung unterstützt. So gibt es das Projekt „Nachhilfe“ mit Bewerbungstrainings, um den Anspruch der Betriebe an leistungsstarke Nachwuchskräfte in der Region zu unterstützen. Das Ferienlager des KFV, wo mit einem geringen Eigenanteil der Kinder und Jugendlichen eine Woche Ferienfreizeit organisiert wird. Immer unter Beachtung, die Lagerleiter und Betreuer sind ebenfalls die ehrenamtlichen Feuerwehrmitglieder. Ein wichtiges Projekt ist auch die Brandschutzerziehung und-aufklärung. Hier sollen die Kinder in KITAs und Schulen zu Brandschutzgerechtem Verhalten erzogen werden und Gefahren erkennen können. Neu wird hier das Projekt „Feuerwehr in die Schule“ sein. Dazu laufen die Vorbereitungen, um Finanzierung und Inhalte zu klären.
Im Bericht des Kreisjugendwartes Dominik Tramp wurden die vielfältigen Maßnahmen angesprochen, die die Jugendarbeit ausmachen. Hier ist wieder das Engagement der Jugendwarte und Betreuer wichtig, denn ohne sie würde es keine Jugendarbeit geben. Dazu wurde allen Beteiligten gedankt und die Zusammenarbeit mit allen Unterstützern gelobt.
Der Kreissicherheitsbeauftragte Horst Stechel betonte in seinem Bericht, dass Sicherheit und Hygiene im Feuerwehrdienst sehr wichtig sind, was in diesem Jahr Thema der Unterweisung war. „ Die Kameradinnen und Kameraden sind immer für andere da. Wir müssen es aber auch lernen an uns selbst zu denken!“ so der Kreissicherheitsbeauftragte. Der Faktor Sicherheit geht vor, um Unfälle zu vermeiden.
Der Dank an die Mitglieder der Feuerwehren für ihren Einsatz zur Sicherung von Hab und Gut und ihr Engagement in den Gemeinden, um dort das Gesellschaftliche Leben zu erhalten wurde von allen Rednern immer wieder betont. Auszeichnungen und Ehrungen von Personen für ihr großes Engagement im Feuerwehrwesen bildeten den Abschluss der Versammlung. Für ihr vorbildliches Verhalten zur Verhütung eines Brandes in Friedland erhielten die Mädchen Hanni und Leni Wisser ein Dankeschön vom Verband. Kamerad Kottke aus der FFW Waren(Müritz) war 2018 bei 176 Einsätzen dabei und alles im Ehrenamt. Dafür sprach der Verband dem Kameraden seinen Dank aus. 186 Einsätze hatte die FFW Waren(Müritz). Auf der Delegiertenversammlung bedankte sich der Verband bei einigen Kameraden für ihre langjährige Arbeit als Kreisausbilder. Weitere Ehrungen folgten. Der Kreiswehrführer Norbert Rieger bedankte sich beim Bürgermeister der Stadt Demmin, Dr. Michael Koch, den Mitgliedern der FFW Demmin und dem Förderverein für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung und wünschte allen für die Meisterung der kommenden Herausforderungen alles Gute.
Birgit Schmidt
Pressewartin KFV MSE
Ehrungen und Auszeichnungen des Kreisfeuerwehrverbandes Mecklenburgische Seenplatte am 30.03.2019
10 Jahre Kreisausbilder Kam. Karsten Voß FFW Pragsdorf
Kam. Gilbert Otto FFW Priepert
20 Jahre Kreisausbilder Kam. Alwin Bolz FFW Neubrandenburg(Innenstadt) Kam. Sven Schneider FFW Bredenfelde/Amt Woldegk
25 Jahre Kreisausbilder Kam. Fred Rehberg FFW Malchin
25 Jahre Mitgliedschaft Kam. Sven Schneider FFW Bredenfelde/Amt Woldegk
40 Jahre Mitgliedschaft Kameradin Gudrun Pech FFW Watzkendorf
Brandschutzehrenzeichen Kam. Willi Purath FFW Malchow
in Gold
50 Jahre Mitgliedschaft Kam. Fritz Krüger FFW Eichhorst
Ehrenzeichen am Bande Kam. Lothar Peuß FFW Jabel
Ehrennadel des LFV in Silber Kam. Jörg Schmidtke FFW Schöbbeck
Kam. Rolf Wegner FFW Hohenzieritz
Kam. Steffen Franz FFW Wustrow
Kam. Robert Bartz FFW Wesenberg
Kam. Thomas Höhlein FFW Krümmel/Priborn
Thomas Diener Kreistagspräsident
Ehrennadel des LFV in Gold Kam. Wolfgang Kopperschmidt FFW Altentreptow
Deutsches Feuerwehr Kam. Manfred Peters FFW Woggersin
Ehrenkreuz in Silber Kam. Gernot Linke FFW Hohenzieritz