Kreisfeuerwehrverband der Seenpatte startet Kampagne zu Jeder kann Feuerwehr!
Feuerwehr – „retten – löschen – schützen – bergen“
Teil 01: Brandschutz allgemein
Wer in Not gerät oder Hilfe benötigt, der wählt die Notrufnummer 112 und kann sicher sein, dass Hilfe kommt.
Doch woher kommt diese Hilfe?
Der Notruf kommt in der Rettungsleitstelle an, wo Disponenten die Anrufe entgegennehmen und die wichtigsten Angaben zum Geschehen hinterfragen. Danach wird der Einsatz disponiert, das heißt der Rettungsdienst und/oder die Feuerwehr wird zum Einsatz gebracht.
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es 6 Berufsfeuerwehren (BF) und 980 Freiwillige Feuerwehren (FF). In den Feuerwehren sind über 40.000 Mitgliedern organisiert, die im Freiwilligen Ehrenamt diesen Dienst leisten.
In unserem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gibt es 1 Berufsfeuerwehr in der Stadt Neubrandenburg und 183 Freiwillige Feuerwehren in den Städten und Gemeinden. Hier sind über 7.390 Frauen und Männer ehrenamtlich tätig, davon 4.739 im aktiven Dienst und 1.066 in den Ehrenabteilungen. In unserem Landkreis gibt es 112 Jugendfeuerwehren mit 1.165 Mädchen und Jungen, einschließlich Kindergruppen.
Das sind Frauen und Männer aus allen gesellschaftlichen Schichten und Berufen, man könnte sagen, Menschen wie du und ich!
Wer in die Feuerwehr eintritt, verpflichtet sich zur Teilnahme an Einsätzen, zur Fort- und Ausbildung im laufenden Ausbildungsdienst bzw. den erforderlichen Lehrgängen, und zahlreichen anderen Maßnahmen.
Für das Engagement im Ehrenamt in der Feuerwehr gibt es die verschiedensten Motive, eins dürfte jedoch alle vereinen, das sogenannte „Helfersyndrom“.
Die Berufsfeuerwehren und die Freiwilligen Feuerwehren arbeiten sowohl im Einsatz wie auch in der Ausbildung eng zusammen. Glücklicherweise engagieren sich immer mehr Frauen und Männer der Berufsfeuerwehren ehrenamtlich in den Freiwilligen Feuerwehren an ihren Wohnorten und verstärken somit den gemeindlichen Brandschutz.
Was leistet Feuerwehr alles? „retten-löschen-schützen-bergen“
- Sie retten Menschenleben bei Bränden oder Unfällen.
- Sie löschen Schadenfeuer jeglicher Art.
- Sie schützen das Leben und die Gesundheit von Menschen/Tieren, Umwelt/Natur sowie das Hab und Gut unserer Bürger und der Gesellschaft durch den abwehrenden Brandschutz, die Technische Hilfeleitung und den vorbeugenden Brandschutz (Prävention und Aufklärung).
- Sie müssen leider auch verstorbene Menschen und Tiere bergen, wenn jegliche Hilfe zu spät kommt.
Das alles können die Frauen und Männer in der Feuerwehr nur, weil sie den notwendigen Rückhalt in der Familie, bei den Kollegen, bei den Arbeitgebern und in der Gesellschaft haben.
Dafür möchten wir uns ganz besonders bedanken!
Gerade bei Großschadenslagen und speziellen Einsätzen gewinnt die Zusammenarbeit mit den anderen Hilfs- und Rettungsorganisationen immer mehr an Bedeutung. Allein aus diesem Grunde haben wir im Kreisfeuerwehrverband Mecklenburgische Seenplatte vor Jahren das Netzwerk “Blaulicht“ ins Leben gerufen, um sich näher kennen zu lernen, gemeinsam zu üben und sich besser gegenseitig zu unterstützen.
In einer kleinen Beitragsserie wollen wir Fragen aufwerfen, diese beantworten und somit das Wirken einer Feuerwehr verständlich darstellen und aufzeigen was Feuerwehr neben den Hauptaufgaben noch alles kann und macht.
Teil 02: „Helden“ wird demnächst veröffentlicht.
Wer noch Fragen hat oder sich engagieren möchte kann sich bei seiner Feuerwehr oder im Kreisfeuerwehrverband MSE melden.
Norbert Rieger
Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit
Kategorien: AllgemeinEhrenabteilungKreisfeuerwehrverbandKreisjugendfeuerwehr