Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Burg Stargard

Wehrführer Frank Dielenberg würdigte in seinem Jahresbericht die Einsatzbereitschaft der Kameradinnen und Kameraden im vergangenen Jahr. Die Feuerwehr Burg Stargard mit ihren 51 Kameradinnen und Kameraden in der Einsatzabteilung, wurde 2022 zu 87 Einsätzen gerufen, dass sind deutlich mehr als in früheren Jahren. Darunter waren 15 Brandeinsätze und 72 Hilfeleistungen mit insgesamt mehr als 1400 Einsatzstunden. Besonders gefordert war die Feuerwehr während der Sturmnächte zu Beginn des Jahres. Zu den Hilfeleistungen zählte u.a. die Beseitigung von Sturmschäden, Türöffnung, Tragehilfe für den Rettungsdienst, Beseitigung von Ölspuren, Verkehrsunfälle usw. Bei den Brandeinsätzen war der größte Einsatz beim Brand der Bootsschuppenanlage in Neubrandenburg. Zu den aktiven Einsätzen kommen noch die pflichtgemäßen Aus- und Weiterbildungsstunden hinzu. Zusätzlich präsentiert sich die Feuerwehr mit öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen wie Osterfeuer, Sankt Martin Tag, Kindertag, Tage der offenen Tür und andere. Weiterhin nahm die Feuerwehr am Feuerwehrmarsch in Rehberg mit 3 Mannschaften teil. Besonders erfolgreich ist die Arbeit im Kinder- und Jugendbereich. Hierzu zählen 22 in der Kinder- und 30 Mitglieder in der Jugendabteilung, eine wichtige Grundlage für die Nachwuchsgewinnung. Der Kinder- und Jugendbereich richtete 2022 inzwischen den 2. Kinder- und Jugendmarsch unseres Amtsbereiches aus. Natürlich gehören Beförderungen und Ehrungen auf einer Jahreshauptversammlung dazu.
Ehrungen
Kamerad Steffen Rose wurde für 25 – jährige treue Dienste geehrt.
Nachfolgende Kameraden wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert:
Arne Bergmann
Ole Bergmann
Anton Graumann
Ole Hagen
Christian Hartmann
Nick Meyerrose
Martin Friedrich
Maik Schmidt
Zum Löschmeister wurde befördert:
Kamerad Andreas Kohl
Zum Hauptlöschmeister wurde befördert
Kamerad Stefan Wachholz
Lehrgang Zugführer erfolgreich 2021 bzw. 2022 beendet:
Kamerad Stefan Wachholz
Kamerad Tobias Schröder
Nachfolgende Kameradinnen und Kameraden haben erfolgreich den Kettensägen Lehrgang bestanden: Kordula Wunder; Peter Wüstenberg; Lukas Starck; Matthias Kwittner; Samuel Wiegert.
Kamerad Wilfried Krage berichtete in einer Präsentation über die erfolgreiche Arbeit mit den Senioren in den Ehrenabteilungen der Feuerwehren unseres Amtsbereiches.
Auch Bürgermeister Tilo Lorenz bedankte sich bei den Einsatzkräften für die geleistete Arbeit. Er sowie alle anderen Redner wünschten den Einsatzkräften Gesundheit und dass sie von den Einsätzen unversehrt zurückkehren.
Herbert Utikal
Pressewart