Feuerwehren des Kreisfeuerwehrverbandes müssen Herausforderungen meistern

Göhren-Lebbin. Am 15. März 2025 fand auf dem Gelände des „Hotels & Sportresorts Fleesensee“, in der Gemeinde Göhren-Lebbin, die zwölfte Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Mecklenburgische Seenplatte statt.
Aus den 181 Freiwilligen Feuerwehren der Seenplatte und der Berufsfeuerwehr Neubrandenburg, waren hierzu laut Delegiertenschlüssel 295 Feuerwehrangehörige geladen, 189 Feuerwehrfrauen und -männer waren der Einladung in den Veranstaltungssaal Tenne Fleesensee gefolgt.
Der Vorstandsvorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes und Kreiswehrführer der Seenplatte, Stephan Drews, begrüßte zusammen mit seinen drei Stellvertretern, nicht nur den Kreisjugendfeuerwehrwart, Dominik Tramp, den Vizepräsidenten des Landesfeuerwehrverbandes M-V, Frank Bühring, den zweiten Stellvertreter des Landrates der Seenplatte, Thomas Müller, den Kreistagspräsidenten der Seenplatte, Thomas Diener und seine angereisten Delegierten recht herzlich, sondern auch die zahlreichen Gäste, wie den Landesjugendfeuerwehrwart M-V, Christian Borchardt und seine Stellvertreterin Patricia Riemer, den Bürgermeister der Gemeinde Göhren-Lebbin, Thorsten Zillmer, dem Schlosshotel Fleesensee, sowie Vertreter aus der Feuerwehrtechnischen Zentrale Neuendorf, dem Ordnungsamt der Seenplatte, der Landesfeuerwehrschule M-V, aus den Kreisfeuerwehrverbänden Vorpommern-Rügen, Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim, sowie Vertreter/innen aus den Fraktionen der Parteien SPD, CDU, DIE Linken und der AfD, des Bundestages, des Landtages M-V und des Kreistages MSE.
Mit 8.596 Mitgliedern ist der flächendeckend größte Kreisfeuerwehrverband sehr stark aufgestellt. Im Einsatzdienst in den Freiwilligen Feuerwehren mussten die 983 Frauen und 4.634 Männer im vergangenen Jahr 2024 zu 796 Bränden, 1.297 technische Hilfeleistungen, 216 Brandmeldeanlagen und über 527-mal zu Fehlalarmen ausrücken. Bei den 100 hauptamtlichen Kräften der Berufsfeuerwehr Neubrandenburg schlugen 395 Brände, 994 technische Hilfeleistungen, 58 Brandmeldeanlagen und 378 Fehlalarme zu buche. Weitere 1.074 Frauen und Männer leisten hervorragende Arbeit in den Senioren- und Ehrenabteilungen der Feuerwehren. Ihnen allen sprach Drews seine tiefste Dankbarkeit aus. „Feuerwehr ist mehr als nur Feuerwehrautos, das ist eine große Familie, auf die man sich verlassen kann, es lohnt sich jede Minute, die wir investieren,“ so Drews. Leider mussten in den Feuerwehren und Jugendfeuerwehren 91 Unfälle, die meisten in beim Brandeinsatz, den Übungs- und Schulungsdiensten verzeichnet werden. Alle erhielten durch die Ärzte und die Hanseatische Feuerwehrunfallkasse Nord bestmögliche Hilfe.
Feuerwehren stehen vor Herausforderungen
Dass die Tageseinsatzbereitschaft in den Feuerwehren immer noch ein Problem ist und es sich als schwierig darstellt, ausreichend Einsatzpersonal zu stellen, bleibt weiterhin eine große Herausforderung. Für die Zukunft könnten gut ausgebildete Jugendfeuerwehrmitglieder Abhilfe schaffen, denn sie sind die Einsatzkräfte von morgen. Ebenso sollen mehr Frauen und Quereinsteiger geworben werden. Neue Technologien in der Automobilbranche, wie zum Beispiel der E-Call im Auto, kann zwar rasch die benötigte, wichtige Hilfe anfordern, bei Bränden an Elektro- und Hybridautos hingegen werden die Einsätze komplexer und herausfordernder. Mit der aktuell anhaltenden finanziellen Lage müssen sich die Feuerwehren und der Kreisfeuerwehrverband gemeinsam auseinandersetzen! Denn weiter steigende Kosten in allen Bereichen, machen die ehrenamtliche Arbeit nicht leichter, Investitionen in neue Ausrüstungen und die Organisationen von Veranstaltungen umso schwieriger. Um die fehlenden finanziellen Mittel zu decken, stand zur Abstimmung, dass die Mitgliedsbeiträge auch auf Mitglieder der Jugendfeuerwehr und Seniorenabteilung erhoben werden sollen, wie es bereits schon andere Kreisverbände vollziehen. Dieser Beschluss wurde mit 111 Nein-Stimmen mehrheitlich durch die Delegierten abgelehnt und stellt somit dem Kreisfeuerwehrvorstand die Herausforderung neue Lösungskriterien zu suchen.
Investitionen in neue Technik und dem Katastrophenschutz
Trotz der knappen Kassen, konnte mit finanziellen Landesmitteln weiterhin in neue Fahrzeuge und Gerätehäuser für die Freiwilligen Feuerwehren, so gut es geht, investiert werden. Für dieses Jahr stehen im Haushalt des Landkreises 1,7 Millionen Euro für weitere Investitionen in die Feuerwehr bereit, verriet der stellvertretende Landrat, dem es als aktiver Feuerwehrmann eine Freude ist, ein Teil der Feuerwehrfamilie zu sein. Der Ausbau mit moderner Fahrzeugtechnik für den Katastrophenschutz wurde ebenfalls weitergeführt. Durch den BUND, dem Land Mecklenburg-Vorpommern und dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte konnten weitere neue Fahrzeuge für den Schutz der Zivilbevölkerung in den Feuerwehren übernommen werden. Alle Katastrophenschutzeinheiten trainieren mehrmals im Jahr, um im Ernstfall für alle Gefahren auf dem Land und zu Wasser gewappnet zu sein.
Veranstaltungen des Kreisfeuerwehrverband sehr beliebt bei Jung und Alt
Für die Ehrenamtler in den Feuerwehren der Seenplatte geht es nicht immer nur um Aus- und Weiterbildung, Bände löschen oder die Technische Hilfeleistungen. Nebenbei nehmen sie auch an Veranstaltungen des Kreisfeuerwehrverbandes teil, wie dem Seniorentreffen und dem St. Florianstag, oder sie messen ihr Wissen und Können beim Kreisfeuerwehrmarsch und bei Wettkämpfen, an denen auch die Jugendfeuerwehren mitmachen. Für die Kinder- und Jugendfeuerwehren werden das Kreiszeltlager und, zusammen mit der Feuerwehr Neubrandenburg, der Orientierungslauf veranstaltet. Damit sich der Kreisfeuerwehrverband auch für die Zukunft moderner nach außen präsentieren kann, wurde in Zusammenarbeit mit Patricia Riemer ein neues, frisches und modernes Verbandslogo entworfen, welches auf der Versammlung allen vorgestellt wurde.
Kreisjugendwart legt Funktion nieder
Im Feuerwehrnachwuchs der Seenplatte konnte ein kleines Plus in den Mitgliedszahlen verzeichnet werden. In den 116 Jugendfeuerwehren, inklusive den Kindergruppen der Feuerwehren, engagieren sich 681 Mädchen und 1.124 Jungen. Der Kreisjugendfeuerwehrwart Dominik Tramp lobte die Arbeit seiner Amts-, Gemeinde- und Stadtjugendwarte, sowie deren Unterstützer und Helfer, die mit vollem Ehrgeiz eine ausgezeichnete Arbeit leisten. Sie treffen sich nicht nur zu den Ausbildungstagen, sondern absolvieren unter anderem gemeinsame Freizeitaktivitäten, auch Berufsfeuerwehrtage stehen hoch im Kurs und sie eignen sich wichtiges Wissen für die verschiedenen Wettkämpfe an. Ihr erlerntes, zusammen mit ihrem Können, stellen sie dann auf Amt-, Kreis- und Landesebene unter Beweis. Erfreut zeigte sich Tramp über den Zuwachs an Kindern in den Kindergruppen der Feuerwehren und das neu gewachsene Kreisjugendforum. Beim 30. Kreiszeltlager nahmen in vier Sommerferienwochen über 440 teilnehmende Kinder- und Jugendfeuerwehrmitglieder aus der Seenplatte, aus Binz und den polnischen und rumänischen Partnerkreisen des Landkreises teil.
In seiner neunjährigen Amtszeit als Kreisjugendwart konnte Dominik vieles erreichen, eine starke Kreisjugendleitung aufbauen und hatte immer für alle ein offenes Ohr, umso emotionaler war seine Bekanntgabe, dass er nach dem Kreisjugendausscheid im Juni dieses Jahres seine Funktion als Kreisjugendfeuerwehrwart niederlegt. Er wolle sich jetzt voll und ganz auf seine neue Funktion als Wehrführer seine Feuerwehr Wulkenzin konzentrieren.
Auszeichnungen, Ehrungen und Danksagungen
Um die Wertschätzungen des Engagements aller Mitglieder in den Feuerwehren und Jugendfeuerwehren angemessen zu gestalten, steht dem Kreisfeuerwehverband in Zukunft eine eigene Auszeichnungsrichtlinie, mit den dazugehörigen Ehrennadeln als Bandschnallen, zur Verfügung, die ebenfalls von Patricia Riemer designt wurden.
Neben den durchgeführten Auszeichnungen und Ehrungen wurden Abberufungen und Berufungen von Kreisausbildern, sowie Danksagungen vorgenommen. Für die Unterstützer der Feuerwehr Göhren-Lebbin, erhält das Schlosshotel Fleesensee die Plakette „Partner unserer Feuerwehren“. Der Vorstandsvorsitzende bedankte sich deshalb recht herzlich beim Schlosshotel Fleesensee für die Bereitstellung der Tenne und bei den Feuerwehrmitgliedern Göhren-Lebbin und Malchow für die Vorbereitungen. Sein Dank galt ebenso Patricia Riemer für die Erstellung und das designen des neuen Logos und der neuen Ehrennadeln, bei Eileen Bensch für ihre tatkräftige Mitarbeit in der Geschäftsstelle des Kreisfeuerwehrverbandes, dem Team vom DRK Betreuungszug Neubrandenburg für die Verpflegung, bei allen Mitgliedern, Helfer und Unterstützer in seinen Feuerwehren und Jugendfeuerwehr für ihre geleistete Arbeit.
Danksagungen überbrachten auch die Vertreter aus der anwesenden Kommunal- und Kreispolitik, sowie aus dem Landesfeuerwehrverband und der Landesjugendfeuerwehr M-V. Johannes Arlt, Mitglied des Deutschen Bundestages, wünscht sich so eine hervorragende Kameradschaft auch in der Politik. Der Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung M-V, Christian Pegel, sowie der Ehrenkreiswehrführer Josef Augustin, übermittelten ihre Grüße per Videobotschaft.
Förderschild „Partner unserer Feuerwehren“
Schlosshotel Fleesensee
Ehrennadel Landesjugendfeuerwehr M-V „Jugend“ (Strahlrohr)
Sina Wotschka – JF Groß Miltzow
Ehrennadel Landesjugendfeuerwehr M-V „Silber“
Romy Janke – FF Groß Miltzow
Amtsjugendwart Amt Malchow, Norman Odebrecht – FF Fünfseen
Ehrennadel Deutsche Jugendfeuerwehr „Silber“
Juliane Buse – FF Golm
Fachbereichsleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit KJF MSE, Thomas Junge – FF Neubrandenburg-Innenstadt
Ehrenzeichen am Bande Landesfeuerwehrverband M-V für „50 Jahre Mitgliedschaft“
Roswitha Birkhahn – FF Neubrandenburg-Innenstadt
Ehrennadel Landesfeuerwehrverband M-V „Silber“
Christian Sell – FF Walow/Lexow
Marco Michaelis – FF Göhren-Lebbin
René Lepke – FF Zarnekow
René Bensch – FF Waren (Müritz)
Doreen Pech – Amtswehrführerin Amt Neustrelitz-Land
Ehrennadel Landesfeuerwehrverband M-V „Gold“
Heiko Delph – FF Malchow
Thomas Pieszek – Amtswehrführer Amt Malchow
„Silberne Ehrennadel“ Deutscher Feuerwehrverband
Reimond Kamrath – FF Waren (Müritz)
Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz „Silber“ Deutscher Feuerwehrverband
Thomas Gebel – Amtswehrführer Amt Demmin-Land
Stellv. Kreiswehrführer KFV MSE, Thomas Kahle – FF Neubrandenburg-Innenstadt
Anke Wilke – FF Fünfseen
Thomas Junge
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kreisjugendfeuerwehr Mecklenburgische Seenplatte